Die Thai Airways International (IATA-Code: TG) hat, wie wohl jedes Unternehmen der Flugbranche, auch einmal klein angefangen. Mit nur drei Propellerflugzeugen nahm die Airline in den frühen 50er Jahren ihren Betrieb auf. Richtig ernst und wirtschaftlich interessant wurde es für die Thai Airways International, als das Unternehmen im Jahr 1959 eine Kooperation mit der skandinavischen Fluggesellschaft SAS Scandinavian Airways einging. Damals wurde auch das heute weltbekannte Firmenlogo, die Orchideenblüte, erstmals vorgestellt.
Im Jahr 1971 konzentrierte sich Thai Airways auf die kurzen oder längeren Strecken, wobei unter anderem Hongkong, Singapur oder Tokyo angeflogen wurden. Die Airline führte den ersten Flug auf diesen langen Routen nach Sydney in Australien durch. Ab 1973 wurde dann auch Deutschland von Thai Airways regelmäßig angeflogen. Das bedeutete, dass einmal wöchentlich ein Flieger nach Frankfurt flog. Die Nachfrage nach Flügen in den asiatischen Raum hat sich natürlich verändert.
Die thailändische Airline Thai Airways International bedient mit 29 Ländern, 45 Zielen und Bangkok als Drehkreuz mehr Destinationen als jede andere Airline. Neben Bangkok gelten Phuket im Süden des Landes sowie Chiang Mai im Norden als „Hauptumschlagsplätze“ der Airline. Aber auch das ist nicht sonderlich ungewöhnlich, da jede Airline ihre „Herzstücke“ und ihre klassischen Traditionsstrecken im Portfolio hat. Da macht natürlich auch die Thai Airways keine Ausnahme, was die Kernkompetenz angeht.
Die Thai Airways ist zudem Gründungsmitglied der 1997 gegründeten Star Alliance, der weltweit größten Fluglinienallianz. Hier finden sich unter Anderem namhafte Unternehmen wie Lufthansa, United Airlines und Turkish Airlines. Dass sich Thai Airways im Kreis dieser ausgesuchten und durch die Bank sehr erfolgreichen Airlines befindet, darf ohne jeden Zweifel als großer Erfolg für das Unternehmen verbucht werden.
Seit Januar 2025 betreibt Thai Airways eine Flotte von 85 Flugzeugen, die aus Boeing- und Airbus-Typen bestehen und sowohl Großraum- als auch Narrowbody-Jets umfasst. Laut IBA Insight ist das Durchschnittsalter der Flotte 10 Jahre alt, von denen zum jetzigen Zeitpunkt jedoch zwei Passagiermaschinen nur noch für reine Cargo-Flüge genutzt werden. Einige der in die Jahre gekommenen Modelle – hier sind etwa die Boeing 737–400 oder der Airbus A340-600 zu nennen – werden gemäß der Planung des Unternehmens innerhalb der nächsten drei Jahre komplett in die flugtechnische Rente geschickt. Sie sollen stetig durch neuere Maschinen ersetzt werden, welche die Attraktivität der Airline weiter steigern sollen. Insgesamt plant Thai Airways zum jetzigen Zeitpunkt, dass bis zum Jahr 2022 ungefähr die Hälfte der eigenen Flotte durch moderne Flugzeuge ersetzt werden soll. Als präferierte neue Modelle gelten unter anderem auch die Maschinen der Marken Airbus A320, A350 und Boeing 787.
Die Thai Airways setzt seit 2020 keine Airbusse des Typs A380 ein. Der Airbus A380 von Thai Airways ist nach der Pandemie so schlecht geworden, dass man ihn nicht mehr reaktivieren konnte. Wenn Sie A380-er im Direktflug fliegen möchten, empfehlen wir die Lufthansa, welche ab München nach Bangkok nonstop fliegt.
Neben der Ausmusterung veralteter Maschinen, die Zug um Zug durch neue Flugzeuge ersetzt werden sollen, setzt Thai Airways bei seinem Luft-Fuhrpark auch auf eine penible Wartung der Flugzeuge. Über 4.500 Techniker und Ingenieure sind nicht nur damit beschäftigt, die eigene Flotte von Thai Airways in Bangkok zu pflegen, sondern sie übernehmen diese Aufgabe ebenfalls für andere Flugunternehmen. Eigens für diesen Zweck wurden in dem neuen Flughafen in Bangkok Suvarnabhumi fünf riesige Flugzeughangars gebaut, die sogar Platz für Flugzeuge wie den Airbus A380 bieten. Und die sogenannten Dritt-Airlines nehmen die Dienste der bestens ausgebildeten Techniker und Ingenieure gerne und häufig in Anspruch.
Thai Airways bietet in seinen Maschinen derzeit drei verschiedene Serviceklassen an: die Royal Firstclass, Royal Silkclass (die identisch zur Business-Class anderer Airlines aufgestellt ist) und selbstverständlich die bekannte Economy-Class. Diese Klassen unterscheiden sich nicht nur in der Ausstattung, sondern natürlich auch Preisgefüge für den Sitz und in den Gepäckfreigrenzen.
Die Royal Firstclass bietet ihren Fluggästen in den Maschinen Massagesitze und an jedem Sitz einen eigenen 15-Zoll-Touchscreen für das Unterhaltungsprogramm an. Man kann in dieser Luxusklasse jeden Sitz bequem in einer Liegeposition verbringen und beim Essen aus sage und schreibe 22 verschiedenen Angeboten auswählen.
Auch die Royal Silk-class bietet den Fluggästen reichlich Beinfreiheit und etwas kleinere Monitore als in der Royal First-class an. Doch selbst in der Economy-Class sitzt man alles, nur nicht unbequem – überwiegend nicht in den neueren Modellen der Airline.
Für Gäste der Royal First und Royal Silk-class bietet Thai Airways auch am Boden so manche interessante Vorzüge an. In Bangkok erwarten Passagiere dieser Klassen nicht nur eine eigene luxuriöse Lounge mit Spa und kulinarischen Spezialitäten, sondern auch private Pass- und Sicherheitskontrollen sowie einen bequemen Transport innerhalb des Terminals, um dem Trubel der Massenabfertigung zu entgehen.
Kinder, die mindestens 50 Prozent des regulären Ticketpreises zahlen, erhalten die gleiche Freigepäckmenge bei der Thai Airways wie Erwachsene. Für Kinder unter zwei Jahren besteht ein Anspruch auf 10 kg Freigepäck.
Wir versuchen, die Thai Airways Gepäckgrenzen für 2025 aktuell zu halten, bitten aber um Verständnis, wenn wir etwas nicht mitbekommen. Bitte informieren Sie sich vor dem Flug bei der Thai Airways direkt über die verschiedenen Tarife wie: Flexi | Saver | Full Flexi – hierfür gälten besondere Gepäckregelungen. Ebenfalls können Sie dort den verschiedenen Gepäckservice wie: Übergepäck, Sportgepäck, Handgepäck, gefährliche Güter im Gepäck, Sondergepäck und elektronische Geräte im Gepäck nachlesen.
Flugsicherheit, aller thailändischen Fluggesellschaften:
Seit Dezember 2013 hat Thai Airways die Regeln für Sportgepäck geändert! Die (in vielen Katalogen immer noch aufgeführte) kostenlose Beförderung von Sportgepäck wie Surf-, Tauch- oder Golfequipment gibt es nicht mehr. Man muss nun, wenn die im Ticketpreis enthaltene Gepäckfreigrenze schon ausgeschöpft ist, 150 US-Dollar pro Strecke für die Beförderung von oben genannten Sportgepäck zahlen. Und man sollte diese Gepäckstücke bestenfalls schon bei der Buchung mit angeben.
Wer es anstrebt, auf der Karriereleiter hoch hinauszukommen, muss heutzutage immer und überall erreichbar sein. Mit dem Thai Sky Connect Paket, das von Thai Airways offeriert wird, ist das nun jedem möglich. Selbst im Flugzeug besteht eine Wi-Fi-Verbindung und ermöglicht den Kontakt zu Geschäftspartnern. Wer also für Geschäftsreisen des Öfteren den Flieger benutzt, verliert keine Zeit mehr und kann wichtige Termine an Bord abhandeln.
Je nach Kapazitäten entstehen folgende Preise:
Airbus A380-800 and selected A330-300 (SITAONAIR System)
Airbus A330-300 (33R) (SITAONAIR System) / Airbus A350-900 and Boeing 787 (Panasonic System)
Beim Kauf sind verschiedene Zahlungsarten möglich. Zu beachten ist jedoch, dass die Nutzung beim Flug über Länder wie Indien oder China untersagt ist.