Malaria in Thailand

Auch Sumpffieber oder Wechselfieber genannt

Stechmücke welche Malaria überträgt
Malaria in Südostasien ist durchaus verbreitet, jedoch nicht üblich. Dennoch nicht weniger gefährlich!

Bei Malaria handelt es sich um eine parasitäre Infektionskrankheit, die durch den Stich der Mückenart Anopheles übertragen wird. Die Infektion findet meist in den Dämmerungs- oder Abendstunden statt. Die Tropenkrankheit gilt mit ca. 300 bis 500 Millionen Fällen jährlich als eine der häufigsten und gefährlichsten Infektionskrankheiten weltweit. Fünf der verschiedenen Malariaerreger erzeugen verschieden ablaufende Krankheitsverläufe, doch ein Symptom haben sie alle gemeinsam: extrem hohes Fieber.

Der Erreger und die Inkubationszeit

Die einzelligen Parasiten (Plasmodien), die die Krankheit verursachen, werden nach fünf verschiedenen Erregern unterschieden, die zu den unterschiedlichen Formen der Malaria führen:

Plasmodium falciparum gilt als der gefährlichste Malariaerreger, aus ihm entsteht die Malaria tropica, die wohlrisikoreichste Form der Tropenkrankheit. Wird die Malaria tropica nicht rechtzeitig (innerhalb von ein bis zwei Tagen) erkannt und richtig behandelt, kann sie tödlich enden. Die Erreger Plasmodium ovale und vivax resultieren in der etwas schwächer ausfallenden Malaria tertiana, während der Erreger Plasmodium malariae zur Malaria quartana führt. Beide Formen nehmen in den meisten Fällen einen gutartigen Verlauf. Die Inkubationszeit bei Malaria ist schwer zu beziffern, da man die verschiedenen Erreger genauso muss wie die Frage, ob im Vorfeld eine Malariaprophylaxe betrieben wurde. So kommt man auf eine Inkubationszeit von 7 Tagen bis zu mehreren Monaten bis zum Ausbruch der Krankheit.

Übertragung des Virus

Der Malariavirus wird, meist in den Dämmerungs- und Abendstunden von der weiblichen Anapher Mücke übertragen. Durch den Stich der Mücke wandern die Malariaerreger über den Weg des Blutes in die Nieren, wo sie sofort die roten Blutkörperchen befallen. Durch die Zerstörung der Blutkörperchen kann die Krankheit schließlich ausbrechen. Eine Ansteckung von Mensch zu Mensch ist nur unter sehr spezifischen Umständen möglich: zum Beispiel bei Blutkontakt oder von der Mutter zum ungeborenen Kind.

Verbreitung von Malaria

Rund 40 % der Weltbevölkerung leben in Malariagebieten, wobei über 90 % der Infektionen im tropischen Afrika stattfinden. Aber auch Südamerika, der indische Subkontinent und der Ferne Osten gelten als Risikogebiete. Viele Großstädte und Touristenzentren haben es geschafft, die Malaria in ihren Gebieten so gut wie auszurotten. Nach Schätzungen der WHO treten jährlich zwischen 300 und 500 Millionen Malariafälle auf, von denen 1,2 bis 1,7 Millionen tödlich enden. Meist sind dies Fälle, in welchen der Erkrankte unter Malaria tropica litt.

Krankheitsverlauf bei Malaria tropica

Haben sich die Malariaerreger in den roten Blutkörperchen vollkommen entwickelt, zerplatzen die Blutkörperchen und setzten die Erreger frei. Ein bösartiger Teufelskreis entsteht, bei dem immer mehr rote Blutkörperchen dem Erreger zum Opfer fallen und der Körper mit heftigen Fieberschüben reagiert. Während bei Malaria tertiana und quartana nur rund 3% der Blutkörperchen befallen werden, ist bei der Malaria tropica keine Grenze gesetzt - solange der Körper mitmacht. Die Malaria tropica kann sich u. a. durch folgende Symptome äußern:

  • extrem hohe Fieberschübe
  • Herzrhythmus- und Atemstörungen
  • Durchfall und Erbrechen
  • Kreislaufbeschwerden
  • Nierenfunktionsstörungen
  • fehlende Sauerstoffversorgung der Organe wie Lunge oder Gehirn

Bei Verdacht auf Malaria tropica muss sofort gehandelt werden - mit jedem Tag, an dem die Krankheit nicht behandelt wird, steigt das Risiko eines tödlichen Ausgangs. Wird die Krankheit rechtzeitig behandelt, ist eine vollkommene Genesung fast garantiert.

Krankheitsverlauf bei Malaria tertiana und quartana

Bei der Malaria tertiana treten starke Fieberschübe von bis zu 40° Grad, begleitet von Schüttelfrost und Schweißausbrüchen, in einem 48-Stunden-Takt auf, manchmal begleitet von Durchfall und Erbrechen.

Die M. quartana zeigt dieselben Symptome auf, allerdings werden die Fieberschübe hier von dem Schüttelfrost eingeläutet und erfolgen in einem 72-Stunden-Akt. Die Schübe dauern meist zwischen 3 - 4 Stunden.

Behandlung von Malaria

Früh genug erkannt, können alle drei Formen der Malaria medikamentös behandelt werden. Dabei muss bei einer Erkrankung mit Malaria tropica die Behandlung auf jeden Fall stationär auf der Intensivstation vorgenommen werden, während bei Erkrankungen mit M. tertiana und M. quartana auch eine ambulante Behandlung möglich ist.

Um die Krankheitserreger zu zerstören, wird bei der Malaria tropica je nach Krankheitsverlauf eine Kombination verschiedener Medikamente (wie z. B. Atovaquon mit Proguanil) gearbeitet, bei den beiden anderen Malariaformen wird auf das Medikament Chloroquin zurückgegriffen.

Ist man in einem Gebiet, in welchem medizinische Versorgung innerhalb von 24 Stunden nicht garantiert ist, ist es unumgänglich, ein Notfall-Medikament dabei zu haben, um eine sog. „Stand-by-Therapie“ durchführen zu können.

50Malaria-Prophylaxe

Noch bis vor einigen Jahren rieten Tropenärzte und Organisationen dringend, sich vor einer Reise in ein Malariarisikogebiet einer Chemoprophylaxe zu unterziehen. Durch die Einnahme von Medikamenten sollten so nicht die Erreger an sich angegriffen, sondern die Symptome so lange unterdrückt werden, bis die Erreger von selbst absterben würden. Neuste Studien allerdings haben ergeben, dass die Chemoprophylaxe nur noch bedingt ratsam ist. Die meisten Erreger haben Resistenzen gegen die Medikamente entwickelt und führen die Prophylaxe so gewissermaßen ad absurdum, zumal die Medikamente in vielen Fällen nicht unerhebliche Nebenwirkungen bereithalten.

Heute werden nur noch in Fällen, in welchen der Reisende in ein Gebiet mit ausgewiesen hohem Malariarisiko (wie z. B. in Zentralafrika) mit schlechter medizinischer Versorgung reist, Chemoprophylaxe angeraten.

Risikominimierung

Eine weitere Möglichkeit, sich vor einer Ansteckung mit Malaria zu schützen, ist die Expositionsprophylaxe. Damit sind alle Maßnahmen gemeint, durch die man den fatalen Mückenstich unter Zuhilfenahme verschiedener Hilfsmittel / Methoden verhindert. Unter diese fallen unter anderem:

  • Sorgsames Auftragen von Repellentien, Mückenschutzmitteln, die auf der nackten Haut großflächig verteilt werden.
  • In den Dämmerungs- und Abendstunden langärmlige Oberteile sowie lange Hosen und Socken tragen.
  • Klimaanlage im Zimmer laufen lassen.
  • Ein feinmaschiges, rundum-schließendes Moskitonetz um das Bett befestigen. Im besten Fall sollte das Mückennetz mit Permethrin (einem Insektenschutzmittel) behandelt worden sein.
  • Die Kleidung mit Permethrin imprägnieren.

Alle prophylaktischen Maßnahmen können nur wirkungsvoll greifen, wenn sie konsequent und durchgehend gewissenhaft durchgeführt werden. Schon ein Tag, an welchem man sich zum Beispiel nicht mit Repellentien eincremt, kann reichen, um sich mit Malaria anzustecken.

Nicht das Richtige dabei? Dann „machen wir das doch einfach“— beschreiben Sie uns Ihre Traumreise.

Logo der Thailand-Spezialisten.com von Michael Schaller
Benötigen Sie das A-Team? Thailand-Spezialisten.com
info@thailand-spezialisten.com
info@thailand-spezialisten.com
+66 8190 43 575
+66 8190 43 575

Infografik zur optimalen Thailand-Reisezeit
Es gibt gute und schlechtere Reisezeiten
Infografik zu den giftigen gefahren aus dem tierreich thailands
Gifitge Gefahren aus dem Tierreich
Songran Infografik für 2026. Melde dich hier an und reise mit Thailand-Spezialisten.com
Millionen weltweit reisen jährlich dafür her
Thailand Flagge
Einblicke (oder auch Blog genannt)
Infografik zu Does and Donts im Thailandurlaub
Was du vor Ort lieber lassen solltest
TM6 | neue digitale Einreise Card und 60 Tage Visafreies Reisen
Digitale Einreise Card & 60 Tage Visafrei Reisen

Landkarte von Thailand
Thailand wird nicht nur als das "Land der Lächeln" bezeichnet ... sondern ist hier auch der Elefant ein glücksbringendes Symbol ... und wie Sie erkennen können, sieht die Karte Thailands aus, wie ein Elefantenkopf.