Aids

HI-Virus ist in Thailand nicht stark verbreitet. Risikominimierung wie im Westen – nichts ist hier anders

In Thailand wurde 1984 der erste Fall einer HIV-Infektion bekannt, und zwar nicht nur in den touristischen Zentren wie Pattaya, Bangkok und Phuket, sondern primär in den armen Regionen des Nordosten (Isan) Thailands.

Pattaya-Bucht zum Thema Aids in Thailand
Pattayabucht. Oder auch "der Pool der Sündenpfuhl Thailands. (Vergleichbar mit der Reeperbahn Deutschlands)

Prostitution ist für Thailänder zwar einerseits ein Tabu, aber andererseits ist sie ein ziemlich wichtiger Faktor der Wirtschaft in Thailand: Unglaubliche 3 Millionen Frauen gehen der horizontalen Tätigkeit nach und das sind damit knapp 10 % der weiblichen arbeitstätigen Bevölkerung. Laut Studien waren drei von vier thailändischen Männern schon einmal bei einer Prostituierten – und Kondome sind noch lange nicht Standard beim „Verkehr“. Erschwerend kommt hinzu, dass es viele Prostituierte (die teilweise schon den Virus in sich tragen und es bisher nicht einmal wissen) aus dem Norden und Nordosten in die Touristenzentren zieht, wo sie den Virus weiterverbreiten. 

Was ist eigentlich der HI-Virus?

HIV (Virus)
HI-Virus

Aids ist eine Immunkrankheit, die durch den HI-Virus ausgelöst werden kann. HIV steht für Human Immunodeficiency Virus, was so viel bedeutet wie „menschliches Immunschwäche-Virus“. Der Virus greift die körpereigenen Abwehrzellen des Körpers an, die dafür verantwortlich sind, den Körper vor Krankheitserregern zu schützen und die Keime zu zerstören. Je länger man den Virus in sich trägt, desto stärker können die Abwehrzellen angegriffen werden, so sehr, dass sie am Ende versagen und sich Krankheiten und Tumore im Körper ungebremst ausbreiten können.

Erst im letzten Stadium kommt der Begriff AIDS (Acquired Immune Deficienay Syndrome = erworbener Immundefekt) zum Tragen. Der Körper ist in diesem Stadium kaum mehr in der Lage, sich gegen Infektionen und andere Krankheiten zu wehren, die einem gesunden Körper nichts anhaben könnten.

Die ersten Anzeichen, dass eine HIV-Infektion im Körper stattgefunden hat, treten zwar meist schon wenige Wochen nach der Ansteckung auf, werden aber oft fälschlich mit einer Grippe verwechselt: Fieber, Lymphknotenschwellungen und Hautausschlag, die nach einigen Tagen wieder von allein verschwinden.

Finden keine regelmäßigen AIDS-Tests statt, kann man unter Umständen also jahrelang mit dem Virus in sich leben, ohne davon auch nur das Geringste zu ahnen, bis es zu einem akuten Ausbruch von AIDS kommt. Dann meldet sich die Krankheit oft mit starkem Gewichtsverlust, Fieber, Nachtsschweißausbrüchen und starken Magenbeschwerden mit Durchfall und Erbrechen zurück. Gewissheit über die Krankheit kann immer nur durch einen Test erlangt werden!

Heute bedeutet eine Ansteckung nicht mehr zwangsläufig einen lebensbedrohlichen Verlauf. Wird die Krankheit frühzeitig erkannt, kann man mit sogenannten antiretroviralen Therapien (ART) die Krankheit eingedämmt werden, sodass man über Jahrzehnte hinweg damit „normal“ leben kann – allerdings natürlich jederzeit unter Medikamenten steht.

Eine Ansteckung findet durch Körperflüssigkeiten statt: So sollte ungeschützter Geschlechtsverkehr unbedingt vermieden werden, vor allem, wenn man den Partner nicht kennt. Aber auch verschmutztes Fixerbesteck bei Drogensüchtigen oder sogar eine harmlose Bluttransfusion im Krankenhaus kann zu einer Ansteckung führen. 

Zahlen und Fakten

Der erste Fall einer HIV-Erkrankung wurde wie bereits erwähnt im Jahr 1984 bekannt, etwa zehn Jahre später als in Amerika und Europa. Höchstwahrscheinlich wurde der Virus damals durch Touristen ins Land eingeschleppt.

Bis zum Jahr 2008 steckten sich 1.115.15 Erwachsene mit dem Virus an, 585.830 verstarben an den Folgen der Krankheit.

Im Jahr 2009 waren 1,3 % der erwachsenen thailändischen Bevölkerung mit dem Virus infiziert, was Thailand damit zu einem traurigen Spitzenreiter im südostasiatischen Raum werden lässt. Und was diese Statistik am traurigsten macht, ist die Tatsache, dass sich die Krankheit gerade bei Personen zwischen 13 – 20 Jahren am schnellsten verbreitet.

Aber es gibt natürlich auch – soweit man das bei diesem Thema in der Doppeldeutigkeit des Begriffs überhaupt sagen kann und möchte – Positives zu berichten. Thailand hat den verheerenden Trend nämlich recht zügig erkannt und ist aktiv dagegen vorgegangen. Vor allem der ehemalige Minister für Tourismus, Information und AIDS-Vorbeugung Mechai Virvaidya machte sich einen Namen in seinem langjährigen Einsatz gegen die Krankheit. Durch zahlreiche Milliardenkampagnen, bei denen der Gebrauch von Kondomen und generell die Wichtigkeit, sich vor Geschlechtskrankheiten zu schützen, propagiert wurde, erarbeitete sich Mechai den Beinamen „Mr. Condom“ – und in manchen Gegenden Thailands werden Kondome sogar Mechais genannt.

Die Bemühungen der thailändischen Regierung zeigten Erfolge: Von 143.000 Neuansteckungen im Jahr 1991 gingen die Zahlen runter auf 9,700 im Jahr 2011, wobei die Dunkelziffer – wie überall auf der Welt - natürlich wahrscheinlich um einen nicht eben geringen Faktor höher sein wird. 23.000 Menschen verloren im Jahr 2011 ihr Leben im Kampf gegen die Immunkrankheit oder in Verbindung mit ihr. 2011 lebten knapp 490.000 Personen mit dem Virus und wussten auch davon. 

Ausführlicher beleuchten wir dieses Thema hier: Prostitution in Thailand - das Tabuthema

Thailändische Prostituierte auf der Bühne am tanzen in Pattaya
Alles ist in Thailand wie in der westlichen Welt ebenfalls zum Thema Aids. Sei kein "Arsch" und benutz ein Pariser

Wie geht die Regierung mit der Krankheit um?

Nachdem es einige Zeit gedauert hatte, bis die thailändische Regierung dazu bereit war, das Problem des sich verbreitenden AIDS-Virus anzugehen, zeigten die folgenden Programme schnell Wirkung. Mit dem neunten wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungsplan, der von 2002 bis ins Jahr 2006 lief, wurden zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um sowohl die Krankheitsverbreitung einzudämmen, als auch den Betroffenen zu helfen. Diese umfassten unter anderem:

  • Öffentliche Aufklärungsarbeit, vorwiegend in Risikogebieten und abseits gelegenen ländlichen Gegenden
  • Aktionen, um den Gebrauch von Kondomen zu bewerben
  • Männer zu entmutigen, zur Prostituierten zu gehen
  • Verordnungen für Prostituierte, immer Kondome zu nutzen und sich einmal monatlich auf übertragbare Krankheiten durch den Geschlechtsakt testen zu lassen und die Resultate aufzubewahren
  • Medizinische, soziale und psychologische Betreuung für Erkrankte
  • Forschung nach Impf- und Heilmitteln gegen den HI-Virus
  • Finanzielle Unterstützung bei HIV-Tests u. v. m.

Wenn man also die Bemühungen der thailändischen Regierung sowie die Zahlen unter die Lupe nimmt, so sieht man mehr als deutlich, dass sie Früchte tragen, denn die Zahlen der Erkrankungen und der Erkrankten gehen tatsächlich spürbar zurück. Aber Wissenschaftler sehen einen neuen Anstieg nicht fern: Denn alle Projekte der Regierung sind umsonst, wenn die Bevölkerung sie nicht auch annimmt. Und damit wären wir beim eigentlichen Problem. 

Der Umgang mit dem Thema

Auch nach all den Aufklärungskampagnen und Aktionen ist das Wissen vieler Thai immer noch recht spärlich, wenn es um das Thema HIV/AIDS geht. Nach einer Studie der UNAIDS unterzogen sich 80 % der Erkrankten vor der Feststellung des Virus nie einem AIDS-Test und dachten gar nicht daran, erkranken zu können. Dazu kommt, dass sich die Krankheit nicht nur durch ungeschützten Geschlechtsverkehr verbreitet, sondern auch stark durch verunreinigtes Fixbesteck bei Drogensüchtigen. Eine Studie gibt an, dass rund 35 % der Fixer nicht sterilisiertes Besteck nutzen und sich darüber mit dem Virus anstecken.

Durch Drogen wie Heroin kann man sich mit Aids in Thailand anstecken.
Geheimer Opiumanbau irgendwo im Norden

Ein weiteres Problem sind die Freier: denn auch, wenn Prostituierte dazu verpflichtet sind, beim Geschlechtsverkehr ein Kondom zu benutzen, so ist es in der Realität meistens so, dass die Freier sich einfach weigern oder aber für ungeschützten Verkehr mehr Geld bieten. Oder aber die Frauen bieten ein Kondom an, und der Freier schließt daraus, dass die Frau bereits angesteckt ist, und ergreift die Flucht.

Last, but not least wäre ein weiterer bedenklicher Trend zu beobachten: War es bis vor einigen Jahren für unverheiratete Teenager noch absolutes Muss, bis zur Hochzeit Jungfrau zu bleiben, so ist es heute üblich, auch schon vor der Eheschließung den Liebesakt zu vollziehen. Und auch hier gilt wieder: Kondome kommen dabei nur einmalig zum Einsatz. 

Rotlicht uns Aids

Ein Blick auf die Zahlen verrät schnell, dass die Prostitution einen extrem wichtigen Teil der thailändischen Wirtschaft ausmacht – aber Ausländer tragen daran nicht den Hauptverdienst, wie man fälschlich oft glauben könnte. Genau genommen sind es nach Schätzungen sogar „nur“ 200.000 Deutsche, die den Urlaub in Thailand am liebsten in einschlägigen Etablissements verbringen. Und es ist auch nicht immer der „lüsterne alte Knacker“, sondern es sind eher Männer im besten Alter, die den Urlaub für ein kleines Abenteuer nutzen möchten.

Weit über die Grenzen Thailands hinaus hat Pattaya den Ruf, das absolute Hauptzentrum für Touristen, welche die schnelle Liebe suchen, zu sein. Hier finden sich mehr Prostituierte als Hotelangestellte – und das will etwas heißen. Auch Koh Samui und Phuket sind bekannte Ziele, vorwiegend für westliche Touristen. In den Touristenhochburgen sind die Zahlen an AIDS-Erkrankten nicht so hoch, wie man befürchten würde. Die Tatsache, dass westliche Besucher eher dazu bereit sind, ein Kondom zu nutzen, wirken sich hier, wenn man es so formulieren kann, positiv aus. Hat Yai im Süden Thailands ist wiederum dafür bekannt, dass die Malaien hier über die Grenze kommen, um sich der käuflichen Liebe hinzugeben. Eine Besonderheit ist die thailändische Hauptstadt Bangkok: hier findet sich gleich ein ganzes Rotlichtviertel, Patpong. Auch wenn es als reines Vergnügungsviertel angefangen hat, mit unzähligen Bordellen und Bars, so findet man heute auch gute Restaurants, einen Nachtmarkt und einen der beliebtesten Live-Musik-Clubs der Stadt, Radio City. Doch Ungemach scheint sich über Patpong herzumachen: Die Stadt ist hoffnungslos überfüllt und neue Bauflächen sind rar. Die Immobilienpreise steigen und steigen – und damit ist wahrscheinlich das Ende der Clubs, Bars und Vergnügungsetablissements abzusehen. Erste Gerüchte besagen gar, dass Patpong bald dem Erdboden gleichgemacht werden soll, um dort neue Hotels, Malls und andere Touristen-Hotspots zu schaffen. Doch ein genaues Datum dafür ist noch lange nicht in Sicht. 

Nicht das Richtige dabei? Dann „machen wir das doch einfach“— beschreiben Sie uns Ihre Traumreise.

Logo der Thailand-Spezialisten.com von Michael Schaller
Benötigen Sie das A-Team? Thailand-Spezialisten.com
info@thailand-spezialisten.com
+66819043575
+66819043575

Infografik zur optimalen Thailand-Reisezeit
Es gibt gute und schlechtere Reisezeiten
Songran Infografik für 2026. Melde dich hier an und reise mit Thailand-Spezialisten.com
Millionen weltweit reisen jährlich dafür her
TM6 | neue digitale Einreise Card und 60 Tage Visafreies Reisen
Digitale Einreise Card & 60 Tage Visafrei Reisen
Infografik zu den giftigen gefahren aus dem tierreich thailands
Gifitge Gefahren aus dem Tierreich
Thailand Flagge
Digitales Tagebuch
https://www.facebook.com/Thailandspezialisten

Landkarte von Thailand
Thailand wird nicht nur als das "Land der Lächeln" bezeichnet ... sondern ist hier auch der Elefant ein glücksbringendes Symbol ... und wie Sie erkennen können, sieht die Karte Thailands aus, wie ein Elefantenkopf.